![]() |
![]() |
![]() |
Einbau Alarmanlage Legos2 in eine Bandit GSF 650s |
||
Erste Überlegungen
|
||
|
![]() |
![]() |
Auspacken
|
||
Der Kabelsalat hält sich bei dieser Alarmanlage , so wie auf dem Bild zu erkennen ist, in Grenzen. Die Anleitung ist übersichtlich und verständlich. Die Arbeitsschritte für die Montage sind logisch und gut beschrieben. Was ich jedoch am meisten vermisste, war eine Beschreibung oder Empfehlung, wo ich die Anlage im Motorrad montieren soll! Es stand immer nur beschrieben wo nicht. (In der Nähe von Zündspulen, Zündkerzen, feuchtigkeitsgefährdeten Stellen usw.) |
![]() |
![]() |
Einbauplatz festlegen
|
||
Nachdem ich so an die 20x um die Bandit herumgeschlichen bin, stellte ich fest, dass der einzig sinnvolle Platz für die Montage der Alarmanlage eigentlich nur unter der Sitzbank sein konnte. Platz ist dort ja reichlich und die Einbaumaße der Legos 2 sind ja wirklich minimal. |
![]() |
![]() |
Montage der Sirene
|
||
Die Sirene der Alarmanlage montierte ich direkt neben der Batterie. Der Platz schien mir ideal, weil trocken und die Sirene passte ideal rein. Ein Anschrauben konnte ich mir ersparen, da das Teil fast wie von Suzuki gefertigt reinpasste. Es machte flutsch und die Sirene war fest. Vor der Montage der Sirene löste ich das Verbindungskabel mit der Steuereinheit der Alarmanlage, somit lies sich die Sirene bei der Montage besser handhaben. (Einfache Steckverbindung) |
![]() |
![]() |
Montage des "Aktivator" Schalter
|
||
Die Legos 2 schaltet sich nach 10 Tagen der nicht Benutzung komplett ab. Das soll die Batterie schonen, da die Anlage ja ständig Strom verbraucht. Um die Anlage wieder einsatzbereit zu machen, muss der Schalter betätigt werden. Also musste der Schalter irgendwo montiert werden, wo ich ihn gut erreichen konnte und er trotz dem manipulationssicher montiert ist. Ich habe mich für den Platz in der Nähe der Sitzbankverriegelung entschieden. Natürlich könnte man den Schalter auch im Cockpit unterbringen, dies war mir jedoch wegen der Feuchtigkeitseinwirkung beim Waschen oder einer erquickenden Regenfahrt zu riskant. |
![]() |
![]() |
Montage der Steuereinheit
|
||
Die Steuereinheit habe ich direkt unter dem Schloß der Sitzbank montiert. Dies ist eh toter Raum gewesen und die Steuereinheit ist dort schön trocken und sicher. Befestigt wurde sie durch 2 Schrauben und vibrationsneutralisierendem doppelseitigen Klebeband. |
![]() |
![]() |
Montage des Microwellensensor
|
||
Den Microwellensensor montierte ich neben dem Aktivationsschalter. Laut Montageanleitung sollten die Kabel des Sensors nach unten gerichtet sein, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Dies war an diesem Einbauplatz jedoch nicht möglich, da ich sonst nicht mehr an die Empfindlichkeitsstellschraube gekommen wäre. Dies ist jedoch unbedingt zur Justierung des Sensors nötig. |
![]() |
![]() |
Abschließende Arbeiten
|
||
Alle Kabel wurden sauber mit Kabelbindern am Rahmen der Susi befestigt. Den Kabelbaum habe ich gebündelt und mit Isolierband umwickelt. Danach wurde er einfach neben der Steuereinheit unter dem Sitzbankschloss verstaut. Dabei ist schon das erste und seltsamerweise auch das letzte Malheur dieser Attacke passiert. Der Druckknopf des Aktivationsschalters flog beim Verstauen des Kabelbaumes einfach so weg. Wahrscheinlich habe ich beim Verstauen von hinten gegen den Schalter gedrückt. Hm, jedenfalls war der Schalter also meinen Anforderungen nicht gewachsen. (Schon der erste Qualitätsmangel?) |
![]() |
![]() |
Fertig!
|
||
Am kompliziertesten war es, die Empfindlichkeit des Microwellensensors einzustellen. Einen halben Millimeter die Stellschraube verstellen, schon reagiert die Anlage einen halben Meter weiter. Der ideale Auslöseradius ist 20-50 cm, da sonst die Anlage bei jedem Fußgänger auslösen würde. |
![]() |
![]() |
(C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten |